ORTSGESCHEHEN
Insgesamt bilanzierte der neu gewählte Kommandant Wolfgang Schnell bei der Mitgliederversammlung am Dreikönigstag im Veranstaltungssaal der Flugwerft 355 Einsätze und rund 17 200 Stunden Dienst für Einsätze, Ausbildung sowie Verwaltungs- und Wartungsarbeiten. Bei den Einsätzen 2005 standen die technischen Hilfeleistungen mit weit über einem Drittel wieder im Vordergrund, besonders wieder die Einsätze bei Verkehrsunfällen. Deutlich reduziert hat sich der Arbeitsaufwand der 18köpfigen 'First Responder'-Gruppe, der medizinischen Erstversorger bei Notfällen. Nach jahrelangen Mahnungen aus Oberschleißheim konnte hier im Herbst 2005 durch eine Umstellung der Alarmierungsmodalitäten die Fehlalarmierungen minimiert werden.
Nach dem Umbau des Feuerwehrgerätehauses wurden 2005 noch einige Nacharbeiten erledigt, automatische Torschließanlagen an den Fahrzeughallen eingebaut, ein neuer Umnkleideraum für die Jugendgruppe eingerichtet, der Unterrichtsraum neu gestaltet und ein kleiner Besprechungsraum zum Freizeittreff mit Bar umgestaltet. Heuer soll die Außenfassade am Altbau erneuert und die Beleuchtung auf Energiesparleuchten umgestellt werden. Die Feuerwehr zählt 86 Aktive, darunter 16 Frauen und Mädchen. Als Vergleichszahl 2004 nannte Schnell rückblickend 82 Aktive, sein Vorgänger Degenhart hatte vor einem Jahr 93 Aktive bilanziert. Bürgermeisterin Ziegler lobte das Engagement der Wehr. 'Ohne die Kultur des ehrenamtlichen Helfens fehlte es an Wärme und Hoffnung', sagte sie. Die Feuerwehr müsse 'immer komplexere Aufgaben' bewältigen.
Der Rücktritt von Kommandant Alfred Degenhart im Sommer und die Kampfabstimmung um die Nachfolge zwischen dem amtierenden Kommandanten Joachim Gragert und Schnell war bei der Versammlung kein Thema. Bürgermeisterin Elisabeth Ziegler als Vorsitzende des Feuerwehrvereins resümierte nur 'weniger schöne Vorkommnisse' und dankte wie auch Schnell Gragert für 'besonderen Einsatz in dieser nicht einfachen Phase'. Weder Degengart noch Gragert waren bei der Versammlung anwesend.
Feuerwehr 2005 mit 355 Einsätzen
Für die Feuerwehr hat 2005 nicht am Neujahrstag begonnen. Erst am 3. Januar wurde die Wehr zu ihrem ersten Einsatz gerufen, 354 weitere sollten in dem Jahr noch folgen. Den letzten Einsatz absolvierte die Feuerwehr dann an Silvester mit dem Freiräumen des Schwebelbaches; in der Neujahrsnacht ging es mit einem Balkonbrand gleich für 2006 los - und noch am Morgen der Versammlung war die Wehr ebenfalls bei einem größeren Zimmerbrand im Einsatz (alle Berichte hier).Insgesamt bilanzierte der neu gewählte Kommandant Wolfgang Schnell bei der Mitgliederversammlung am Dreikönigstag im Veranstaltungssaal der Flugwerft 355 Einsätze und rund 17 200 Stunden Dienst für Einsätze, Ausbildung sowie Verwaltungs- und Wartungsarbeiten. Bei den Einsätzen 2005 standen die technischen Hilfeleistungen mit weit über einem Drittel wieder im Vordergrund, besonders wieder die Einsätze bei Verkehrsunfällen. Deutlich reduziert hat sich der Arbeitsaufwand der 18köpfigen 'First Responder'-Gruppe, der medizinischen Erstversorger bei Notfällen. Nach jahrelangen Mahnungen aus Oberschleißheim konnte hier im Herbst 2005 durch eine Umstellung der Alarmierungsmodalitäten die Fehlalarmierungen minimiert werden.
Nach dem Umbau des Feuerwehrgerätehauses wurden 2005 noch einige Nacharbeiten erledigt, automatische Torschließanlagen an den Fahrzeughallen eingebaut, ein neuer Umnkleideraum für die Jugendgruppe eingerichtet, der Unterrichtsraum neu gestaltet und ein kleiner Besprechungsraum zum Freizeittreff mit Bar umgestaltet. Heuer soll die Außenfassade am Altbau erneuert und die Beleuchtung auf Energiesparleuchten umgestellt werden. Die Feuerwehr zählt 86 Aktive, darunter 16 Frauen und Mädchen. Als Vergleichszahl 2004 nannte Schnell rückblickend 82 Aktive, sein Vorgänger Degenhart hatte vor einem Jahr 93 Aktive bilanziert. Bürgermeisterin Ziegler lobte das Engagement der Wehr. 'Ohne die Kultur des ehrenamtlichen Helfens fehlte es an Wärme und Hoffnung', sagte sie. Die Feuerwehr müsse 'immer komplexere Aufgaben' bewältigen.
Der Rücktritt von Kommandant Alfred Degenhart im Sommer und die Kampfabstimmung um die Nachfolge zwischen dem amtierenden Kommandanten Joachim Gragert und Schnell war bei der Versammlung kein Thema. Bürgermeisterin Elisabeth Ziegler als Vorsitzende des Feuerwehrvereins resümierte nur 'weniger schöne Vorkommnisse' und dankte wie auch Schnell Gragert für 'besonderen Einsatz in dieser nicht einfachen Phase'. Weder Degengart noch Gragert waren bei der Versammlung anwesend.
08.01.2006 | Ihre Meinung dazu... | nach oben | zurück