Wie sieht Oberschleißheim in Zukunft aus?
Mit der zweiten Zukunftskonferenz am Wochenende hat Oberschleißheim den nächsten großen Schritt auf dem Weg zu einem bürgerschaftlich erarbeiteten Ortsentwicklungskonzept getan. Das Material für einen ersten Konzeptentwurf ist an zwei Tagen erarbeitet worden. Die Arbeit sei als sehr produktiv empfunden worden, schildert Johanna Balthesen vom begleitenden Büro Identität und Image, 'in einer vertrauensvollen und kreativen Atmosphäre'.
Die Ergebnisse der ersten Zukunftskonferenz von Ende Oktober waren von dem Fachbüro zusammengeführt und als Ziele und Strategien aufbereitet. Darauf aufbauend diskutierten am Freitag und Samstag die acht Thementische die jeweiligen Ziele mit einer Reichweite von rund 15 Jahren und die Strategien, die den Weg zur Erreichung der Ziele weisen sollen. Zunächst wurden die bereits laufenden Aktivitäten in jedem der Themenbereiche rekapituliert. Im nächsten Schritt wurden die bestehenden Aktivitäten um neue Ideen ergänzt.
Orientiert an den formulierten Zielen kam eine Fülle von Ideen und Maßnahmen zusammen. Ausgewählte Projektideen wurden schließlich vertieft diskutiert und Sofortmaßnahmen ausgearbeitet. Jeder der acht Tische suchte sich eine Idee aus, die spätestens in sechs Monaten und mit geringem finanziellem Aufwand umzusetzen ist.
Eine Dokumentation der Zukunftskonferenz wird auf www.oberschleissheim.de veröffentlicht werden. Als nächster Schritt wird Identität & Image auf der Basis der beiden Zukunftskonferenzen einen Entwurf für das Ortsentwicklungskonzept vorlegen. Eine Steuerungsgruppe, bestehend aus den 'Paten' der Thementische und dem Gemeinderat, wird diesen Entwurf diskutieren. In einer öffentlichen Bürgerwerkstatt im März kommenden Jahres soll das Konzept dann den Bürgern vorgestellt werden.
Die konkreten Pläne, Ziele und Projekte:
Ortsgestaltung,Ortsmitte, Wohnen
Umwelt, Natur, Energie
Freizeit, Erholung, Vereine, Sport
Kultur, Universität, Museen, Schlösser
Wirtschaft, Tourismus, Einzelhandel, Gastronomie
Verkehr, Mobilität
Soziales, Generationen, Gesundheit, Bildung
Kommunales Management, Bürgerbeteiligung, Interkommunale Zusammenarbeit
Und hier steht alles über die bisherigen Ergebnisse und Planungsschritte.
27.11.2005 | Ihre Meinung dazu... | nach oben | zurück