. .

ORTSGESCHEHEN

20 Jahre sozial engagiert

Mit einem festlichen Abend im Südturm des Sehbehinderten- und Blindenzentrums hat der Lions Club Schleißheim am Freitag sein 20 jähriges Bestehen gefeiert. 1991 fanden sich zwölf Bürger aus Unterschleißheim, Oberschleißheim sowie Haimhausen mit einer gemeinsamen Idee: sie gründeten, unter dem lionistischen Motto „we serve“ , den Lionsclub Schleißheim, um sich in diesen drei Gemeinden sozial zu engagieren.
Gründungsmitglied Pater Friedrich Setzer ermöglichte es den Lions, dass das Sehbehinderten- und Blindenzentrum ein familiärer Versammlungsort des Clubs werden konnte. Dort wird im November regelmäßig auch der Floh- und Büchermarkt abgehalten, dessen Erlös ungeschmälert als soziale Hilfe weitergegeben wird. Inzwischen hat der Club 34 Mitglieder, die sich zweimal im Monat zu Vorträgen und Diskusionen treffen. Hier werden auch die Veranstaltungen und Aktionen besprochen, mit dem Ziel, finanzielle Mittel aufzubringen, um gezielt Hilfe leisten zu können.
Die Präsidentschaft des Clubs wechselt jedes Jahr, sodass der jeweilige Präsident die Möglichkeit nutzt, bei Vorträgen und Veranstaltungen ganz persönliche Akzente zu setzen. In erster Linie hilft der Club aktuell und direkt in Not geratenen Menschen vor Ort. Ebenso werden die Nachbarschaftshilfen, Kranken- u. Altenpflegevereine, Behinderten- und Sozialeinrichtungen unterstützt und ganz besonders Jugendliche. Hier konnte der Lions Club Schleißheim bisher mit 170.000 Euro konkrete Hilfe leisten.
Die Lions-Projekte „Klasse 2000“ zur Suchtprävention und Gesundheitsförderung an den Schulen, „Lions Quest“ mit dem Projekt „Erwachsen werden“ stehen ganz im Dienste von Kindern und Jugendlichen. Für diese Projekte, wie auch für das internationale Projekt „Sight first“, das die Blindheit in Entwicklungsländern bekämpft, hat der Schleißheimer Club bisher über 35.000 Euro bereit gestellt.
Dazu hat der Lions Club Schleißheim noch zusätzlich „Kinderkreativitätsnachmittage“ ins Leben gerufen. Schüler werden hier an einem Nachmittag in der Woche in den Schulen betreut. Die Idee dahinter ist, dass die Kinder in Gemeinschaft kreative Stunden mit engagierten Pädagogen erleben und so der oft so üblichen Medienfalle am Nachmittag für fröhliche, interessante Stunden entkommen können. Seit 2006 wurde diese Aktion mit bisher 31.000 Euro gefördert. Die Nachmittage an Schulen in den drei Kommunen sollen noch weiter ausgebaut werden.
Mit dem „Jugendsozialpreis“ hat der Club seit 1992 über 18.000 Euro in Form attraktiver Preise für besonderes soziales Engagement einzelner Jugendlicher und Gruppen vergeben. Dieser Preis wird in diesem Jahr erstmals unter dem neuen Motto „Jugend engagiert sich“ verliehen. Der Rahmen dafür ist das jährliche Schlossfest im Neuen Schloss. Dieses Schlossfest ist inzwischen ein Höhepunkt des Lionsjahres geworden und hat sich zu einem heiteren gesellschaftlichen Treffpunkt entwickelt. (Kartenbestellung für das Fest 2011 am 8. Juli unter schlossfest@lions-schleissheim.de).
Überregional unterstützt der Club bei Naturkatastrophen wie Hochwasser, Tsunami und Erdbeben die Opfer im Rahmen internationaler Lions Hilfsprojekte. Der Lions Club Freising war im Jahre 1991 der Patenclub, der die Anfänge begleitet hat. Die Schleißheimer selbst sind inzwischen auch zum Paten geworden und konnten den Campus Club Garching bei seinem Start helfen.
Den Festvortrag bei der Jubiläumsfeier hielt Prof. Dr. Hermann Rumschöttl über „Die große Stadt und das Land um München im 19. und 20. Jahrhundert“.


11.04.2011    |    Ihre Meinung dazu...    |    nach oben    |    zurück

WetterOnline
Das Wetter für
Oberschleißheim