ORTSGESCHEHEN
Er könne sich 'vorstellen, dass so viel Intelligenz in den Autos ist', sagte Thomas Guldenkirch, der im Verkehrsausschuss des Gemeinderates die Idee eingebracht hatte. Auch die Autofahrer, die auf der Abkürzungstour den Anliegern die Wohnqualität vermiesen, 'leben zuhause in Wohngebieten, wo ihre Kinder auch gefahrlos spielen wollen'. Ein Appell könne 'vielleicht fünf von hundert dazu bewegen, sich Gedanken zu machen', spekulierte er.
Bürgermeisterin Elisabeth Ziegler griff die Initiative begeistert auf. An der Abbiegung von der Dachauer in die St.Margarethenstraße soll nun ein Plakat angebracht werden mit dem Appell, die Wohngebiete zu schützen.
Erst denken, dann - nicht mehr fahren?
Immer nur Schilder, Vorschriften, Regeln… Zur Verbesserung der Verkehrsmisere rund um die St.Margarethenstraße will Oberschleißheim jetzt an die Vernunft appellieren. Den Autofahrern, die als Abkürzung zur Umgehung der Ampel an der Kreuzung Dachauer-/Feierabendstraße durch die Wohnstraßen brettern, soll künftig mit aufklärenden Plakaten ihr Tun bewusst gemacht werden.Er könne sich 'vorstellen, dass so viel Intelligenz in den Autos ist', sagte Thomas Guldenkirch, der im Verkehrsausschuss des Gemeinderates die Idee eingebracht hatte. Auch die Autofahrer, die auf der Abkürzungstour den Anliegern die Wohnqualität vermiesen, 'leben zuhause in Wohngebieten, wo ihre Kinder auch gefahrlos spielen wollen'. Ein Appell könne 'vielleicht fünf von hundert dazu bewegen, sich Gedanken zu machen', spekulierte er.
Bürgermeisterin Elisabeth Ziegler griff die Initiative begeistert auf. An der Abbiegung von der Dachauer in die St.Margarethenstraße soll nun ein Plakat angebracht werden mit dem Appell, die Wohngebiete zu schützen.
12.05.2010 | Ihre Meinung dazu... | nach oben | zurück