ORTSGESCHEHEN
Zunächst hatte das Rathaus nur eine Ganztagesklasse vorgesehen, die sprengelübergreifend angeboten werden sollte. Nach einer Elternumfrage war der Bedarf aber offenbar so hoch und über beide Sprengelteile so gleichmäßig verteilt, dass die Gemeinde nun zwei Klassen anbieten will. Für jede Klasse muss die Gemeinde 5000 an zusätzlichem Aufwand zuschießen, der Staat trägt zwölf zusätzliche Lehrerstunden und weitere 1000 Euro an Verfügungsmitteln. Mit diesen dann zusammen 6000 Euro muss die Schule Kooperationen realisieren, zum Beispiel mit der Volkshochschule oder Vereinen, um ein qualifiziertes Ganztagesangebot anbieten zu können. Im Gegensatz zur reinen Ganztagesbetreuung bietet eine Ganztagesklasse Regelunterricht über den gesamten Tag verteilt und dazwischen qualifizierte ergänzende Angebote.
An welcher Schule nun die dritte Klasse zur Ganztagesklasse wird und an welcher die vierte, ist noch nicht abgesprochen. Ein Wechsel in die Ganztagesklasse an die andere Schule werde nach Aussage des Rathauses über Gastschulanträge problemlos möglich sein.
Wie sich das Angebot in den folgenden Jahren weiterentwickelt, ist noch nicht ausgedacht. Wahrscheinlich ist lediglich, dass im nächsten Jahr beide Schulen dann jeweils die fehlende dritte oder vierte Klasse als Ganztagesklasse ergänzen.
An der Berglwald-Volksschule baut die Gemeinde derzeit eine Mensa für die nötige Mittagsverpflegung im Ganztagesbetrieb. An der Grundschule Parksiedlung werde man in Kooperation mit dem angrenzenden Kinderhort die nötigen Strukturen schaffen, erwartet die Gemeindeverwaltung. Auch Räume für den Gruppenbetrieb des Ganztagesangebots seien vorhanden, so dass Baumaßnahmen nicht nötig werden dürften.
Ganztagesklassen an beiden Grundschulen
An den beiden Grundschulen im Ort wird je eine Ganztagesklasse eingerichtet. Einstimmig hat der Gemeinderat seine finanzielle Bereitschaft bekräftigt, das Angebot zu finanzieren. Vorgesehen ist, dass im neuen Schuljahr eine der beiden Schulen eine dritte und die andere eine vierte Klasse als Ganztagesklasse anbietet.Zunächst hatte das Rathaus nur eine Ganztagesklasse vorgesehen, die sprengelübergreifend angeboten werden sollte. Nach einer Elternumfrage war der Bedarf aber offenbar so hoch und über beide Sprengelteile so gleichmäßig verteilt, dass die Gemeinde nun zwei Klassen anbieten will. Für jede Klasse muss die Gemeinde 5000 an zusätzlichem Aufwand zuschießen, der Staat trägt zwölf zusätzliche Lehrerstunden und weitere 1000 Euro an Verfügungsmitteln. Mit diesen dann zusammen 6000 Euro muss die Schule Kooperationen realisieren, zum Beispiel mit der Volkshochschule oder Vereinen, um ein qualifiziertes Ganztagesangebot anbieten zu können. Im Gegensatz zur reinen Ganztagesbetreuung bietet eine Ganztagesklasse Regelunterricht über den gesamten Tag verteilt und dazwischen qualifizierte ergänzende Angebote.
An welcher Schule nun die dritte Klasse zur Ganztagesklasse wird und an welcher die vierte, ist noch nicht abgesprochen. Ein Wechsel in die Ganztagesklasse an die andere Schule werde nach Aussage des Rathauses über Gastschulanträge problemlos möglich sein.
Wie sich das Angebot in den folgenden Jahren weiterentwickelt, ist noch nicht ausgedacht. Wahrscheinlich ist lediglich, dass im nächsten Jahr beide Schulen dann jeweils die fehlende dritte oder vierte Klasse als Ganztagesklasse ergänzen.
An der Berglwald-Volksschule baut die Gemeinde derzeit eine Mensa für die nötige Mittagsverpflegung im Ganztagesbetrieb. An der Grundschule Parksiedlung werde man in Kooperation mit dem angrenzenden Kinderhort die nötigen Strukturen schaffen, erwartet die Gemeindeverwaltung. Auch Räume für den Gruppenbetrieb des Ganztagesangebots seien vorhanden, so dass Baumaßnahmen nicht nötig werden dürften.
24.02.2010 | Ihre Meinung dazu... | nach oben | zurück