ORTSGESCHEHEN
Tallavania und Stefan Vohburger hatten dem Bauausschuss einen Entwurf vorgestellt, der den Kreisel mit Hecken, einer Baumpflanzung und farbig beleuchteten Hinweisschildern auf Schloss und Museen als Verweis auf historische und kulturelle Besonderheiten Oberschleißheims dargestellt hätte.
Diesen Entwurf aber konnte Peter Benthues nicht ahzeptieren. Die Gestaltung greife deutlich Elemente aus dem seinerzeitigen 'Eiffelturm'-Entwurf auf, interpretierte Benthues. Für ihr sei es daher 'nicht fair', Guldenkirchs damalige Idee abzulehnen, diesen Entwurf aber zu verfolgen.
Im Gemeinderat beantragte er, einen regelrechten Bürgerwettbewerb auszuschreiben und die Bürger dann auch über die Gestaltung abstimmen zu lassen, was aber keine Mehrheit fand. Peter Lebmeir forderte daraufhin, zumindest noch keine Festlegung auf die Gestaltung zu treffen, sondern lediglich Geld für die Gestaltung im Etat vorzusehen. Auch das wurde abgelehnt.
Der vom Bauausschuss tags zuvor empfohlene Vorschlag, den Architektenentwurf umzusetzen und lediglich unter den Finanzierungsvorbehalt der Etatberatungen zu stellen, wurde schlussendlich vom Plenum dann ebenfalls abgelehnt. Damit gibt es für eine Gestaltung des Kreisels keinen Planungsauftrag und wahrscheinlich auch keine Mittel 2010.
Kreisel in der Sackgasse
Mit seiner Idee eines Eiffelturms als Gestaltung des Verkehrskreisels am südlichen Ortseingang in der Sonnenstraße hatte Gemeinderat Thomas Guldenkirch vor Jahresfrist eine intensive Debatte losgetreten. Nachdem sein Entwurf abgelehnt worden war, hatte das Rathaus nun Landschaftsplaner Arnold Tallavania mit einem Gestaltungsvorschlag beauftragt.Tallavania und Stefan Vohburger hatten dem Bauausschuss einen Entwurf vorgestellt, der den Kreisel mit Hecken, einer Baumpflanzung und farbig beleuchteten Hinweisschildern auf Schloss und Museen als Verweis auf historische und kulturelle Besonderheiten Oberschleißheims dargestellt hätte.
Diesen Entwurf aber konnte Peter Benthues nicht ahzeptieren. Die Gestaltung greife deutlich Elemente aus dem seinerzeitigen 'Eiffelturm'-Entwurf auf, interpretierte Benthues. Für ihr sei es daher 'nicht fair', Guldenkirchs damalige Idee abzulehnen, diesen Entwurf aber zu verfolgen.
Im Gemeinderat beantragte er, einen regelrechten Bürgerwettbewerb auszuschreiben und die Bürger dann auch über die Gestaltung abstimmen zu lassen, was aber keine Mehrheit fand. Peter Lebmeir forderte daraufhin, zumindest noch keine Festlegung auf die Gestaltung zu treffen, sondern lediglich Geld für die Gestaltung im Etat vorzusehen. Auch das wurde abgelehnt.
Der vom Bauausschuss tags zuvor empfohlene Vorschlag, den Architektenentwurf umzusetzen und lediglich unter den Finanzierungsvorbehalt der Etatberatungen zu stellen, wurde schlussendlich vom Plenum dann ebenfalls abgelehnt. Damit gibt es für eine Gestaltung des Kreisels keinen Planungsauftrag und wahrscheinlich auch keine Mittel 2010.
16.12.2009 | Ihre Meinung dazu... | nach oben | zurück