ORTSGESCHEHEN
Aus näherer und weiterer Umgebung des Gutes in Oberschleißheims Südwesten laufen die Anwohner seit Jahren Sturm, weil je nach Witterung und Windverhältnissen teilweise unzumutbare Gerüche aus dem Versuchsgut zögen. Die Münchner Universität als Träger des Lehr- und Versuchsgutes seiner Tierärztlichen Fakultät hat nun auf diese Proteste reagiert, wobei Schartel andeutete, dass die Gemeinde im Zuge des Genehmigungsverfahrens für weitere Unikliniken auf dem Veterinärcampus die Problematik thematisiert habe.
Die drei bestehenden Betonbehälter mit jeweils rund 1300 Kubikmetern Kapazität sollen 'durch dichte Aufbauten aus Folie oder Blech' abgedeckt werden, so die Ankündigung des Staatlichen Bauamts. Ein Güllebehälter aus Holz wird abgerissen und durch einen Neubau aus Beton für etwa 1100 Kubikmeter Fassungsvermögen ersetzt, der dann mit einem geschlossenen Foliendach abgedichtet werden soll.
Gülle-Gestank wird reduziert
Die Anlieger des universitären Lehr- und Versuchsgutes sollen etwas vom Gestank der Einrichtung entlastet werden. Das Staatliche Bauamt will drei bestehende Betonbehälter für die Gülle des Anwesens mit Deckeln abdichten und einen alten Holzgüllebehälter abreißen. Diese Maßnahmen seien 'absolut überfällig', sagte Josef Schartel, der Leiter des Gemeindebauamts, im Ferienausschuss des Gemeinderats.Aus näherer und weiterer Umgebung des Gutes in Oberschleißheims Südwesten laufen die Anwohner seit Jahren Sturm, weil je nach Witterung und Windverhältnissen teilweise unzumutbare Gerüche aus dem Versuchsgut zögen. Die Münchner Universität als Träger des Lehr- und Versuchsgutes seiner Tierärztlichen Fakultät hat nun auf diese Proteste reagiert, wobei Schartel andeutete, dass die Gemeinde im Zuge des Genehmigungsverfahrens für weitere Unikliniken auf dem Veterinärcampus die Problematik thematisiert habe.
Die drei bestehenden Betonbehälter mit jeweils rund 1300 Kubikmetern Kapazität sollen 'durch dichte Aufbauten aus Folie oder Blech' abgedeckt werden, so die Ankündigung des Staatlichen Bauamts. Ein Güllebehälter aus Holz wird abgerissen und durch einen Neubau aus Beton für etwa 1100 Kubikmeter Fassungsvermögen ersetzt, der dann mit einem geschlossenen Foliendach abgedichtet werden soll.
19.08.2009 | Ihre Meinung dazu... | nach oben | zurück