ORTSGESCHEHEN
17 Kinder der fünften Klasse besuchen in diesem Schuljahr erstmals eine gebundene Ganztagesklasse. Offener Ganztagesbetrieb wird an der Schule bereits seit längerem angeboten. Die gebundene Ganztagesklasse hat aber strukturierten Unterricht den ganzen Tag über, was an der Berglwald-Volksschule so gehandhabt wird, dass auch nachmittags Kernfächer angesetzt sind, vormittags dafür musische oder sportliche Ergänzungsangebote den Tag auflockern. 'Die Kinder gehen jetzt eigentlich ganz gern zur Schule', sagte Haras, 'das ist ein großer Fortschritt'.
Die in den fünften Klassen anfangs zu spürende Desillusionierung der Kinder, nach allen Prüfungen für weiterführende Schulen doch auf der Hauptschule gelandet sein, werde durch das breite Angebot des Ganztagesbetriebes 'etwas abgefangen'. Auch die Klassengemeinschaft der aus zwei Grundschulen neu zusammengewürfelten Klassen werde gestärkt: 'Es gibt Tendenzen, dass sich eine Klassengemeinschaft bildet, die über das miteinander Lernen hinausgeht'. Erste Rückmeldungen von Eltern zeigten, dass die Familiensituation entspannter werde, da der Schulalltag mit den leidigen Hausaufgaben großteils entfalle.
Strukturelle Probleme gebe es noch in der Abstimmung zwischen der Schule und dem externen Träger des Ganztagesbetriebes, räumte Haras ein. Hier wäre mehr Abstimmung und Gesprächszeit notwendig, was aber bisher nicht eingerichtet habe werden können.
'Kinder gehen gern in Ganztagesklasse'
Eine überwiegegend positive Zwischenbilanz hat Rektorin Agnes Haras über die Einführung der Ganztagesklasse an der Berglwald-Volksschule gezogen. Vor dem Gemeinderat bilanzierte Haras, dass die erwarteten positiven Effekte und Vorteile für die Kinder und den Schulbetrieb durchwegs eingetreten oder anhand erster Eindrücke absehbar seien. In der Organisation räumte sie noch Nachbesserungsbedarf ein.17 Kinder der fünften Klasse besuchen in diesem Schuljahr erstmals eine gebundene Ganztagesklasse. Offener Ganztagesbetrieb wird an der Schule bereits seit längerem angeboten. Die gebundene Ganztagesklasse hat aber strukturierten Unterricht den ganzen Tag über, was an der Berglwald-Volksschule so gehandhabt wird, dass auch nachmittags Kernfächer angesetzt sind, vormittags dafür musische oder sportliche Ergänzungsangebote den Tag auflockern. 'Die Kinder gehen jetzt eigentlich ganz gern zur Schule', sagte Haras, 'das ist ein großer Fortschritt'.
Die in den fünften Klassen anfangs zu spürende Desillusionierung der Kinder, nach allen Prüfungen für weiterführende Schulen doch auf der Hauptschule gelandet sein, werde durch das breite Angebot des Ganztagesbetriebes 'etwas abgefangen'. Auch die Klassengemeinschaft der aus zwei Grundschulen neu zusammengewürfelten Klassen werde gestärkt: 'Es gibt Tendenzen, dass sich eine Klassengemeinschaft bildet, die über das miteinander Lernen hinausgeht'. Erste Rückmeldungen von Eltern zeigten, dass die Familiensituation entspannter werde, da der Schulalltag mit den leidigen Hausaufgaben großteils entfalle.
Strukturelle Probleme gebe es noch in der Abstimmung zwischen der Schule und dem externen Träger des Ganztagesbetriebes, räumte Haras ein. Hier wäre mehr Abstimmung und Gesprächszeit notwendig, was aber bisher nicht eingerichtet habe werden können.
22.04.2009 | Ihre Meinung dazu... | nach oben | zurück