ORTSGESCHEHEN
In zwei Gruppen aufgeteilt brachten Studenten den Acht- bis Zehnjährigen anschaulich und spielerisch verschiedene mathematische Themen näher. Neben historischen Rechenmaschinen und Lego-Nachbildungen geometrisch 'unmöglicher' Figuren zeigte Tobias Böttger, Mathematikstudent im 3. Semester, den Kindern, wie man ein Kaleidoskop baut: drei Spiegel werden so zusammengesetzt, dass sich ein darin gespiegeltes Muster mehrfach wiederholt (Bild). Im Anschluss konnten die Kinder selbst bunte Muster unter die Spiegel legen und beobachten, wie es sich in die Unendlichkeit fortsetzt.
Die Physikstudentin Cora Uhlemann erklärte den Kindern, wie man mit Hilfe einer Murmelbahn 'rechnen' kann: wirft man nacheinander 16 Kugeln in die Murmelbahn, so stellt sich in den fünf Auffangbehältern immer die Verteilung 1, 4, 6, 4, 1 ein. Kleine Kippelemente sorgen nämlich dafür, dass die Kugeln stets abwechselnd nach links und nach rechts fallen. Initiator der liebevoll gestalteten Ausstellung ist Professor Richter-Gebert vom Lehrstuhl für Geometrie und Visualisierung an der TU München.
Mathe macht Spass!
In zwei Gruppen aufgeteilt brachten Studenten den Acht- bis Zehnjährigen anschaulich und spielerisch verschiedene mathematische Themen näher. Neben historischen Rechenmaschinen und Lego-Nachbildungen geometrisch 'unmöglicher' Figuren zeigte Tobias Böttger, Mathematikstudent im 3. Semester, den Kindern, wie man ein Kaleidoskop baut: drei Spiegel werden so zusammengesetzt, dass sich ein darin gespiegeltes Muster mehrfach wiederholt (Bild). Im Anschluss konnten die Kinder selbst bunte Muster unter die Spiegel legen und beobachten, wie es sich in die Unendlichkeit fortsetzt.
Die Physikstudentin Cora Uhlemann erklärte den Kindern, wie man mit Hilfe einer Murmelbahn 'rechnen' kann: wirft man nacheinander 16 Kugeln in die Murmelbahn, so stellt sich in den fünf Auffangbehältern immer die Verteilung 1, 4, 6, 4, 1 ein. Kleine Kippelemente sorgen nämlich dafür, dass die Kugeln stets abwechselnd nach links und nach rechts fallen. Initiator der liebevoll gestalteten Ausstellung ist Professor Richter-Gebert vom Lehrstuhl für Geometrie und Visualisierung an der TU München.
26.01.2009 | Ihre Meinung dazu... | nach oben | zurück