. .

ORTSGESCHEHEN

Energiepolitik konzeptionell planen

Als weiteren Schritt zu der vom Gemeinderat beschlossenen Energievision fordern die Grünen die Erstellung eines Energiekonzeptes für den Ort. Darin soll die Einbeziehung regenerativer Energien in die öffentliche und private Energieversorgung analysiert werden. Außerdem sollen im Kommunalen Energiemanagement weitere Energieausweise erstellt werden.
Energiepolitik ist das zentrale Schwerpunktthema der Grünen in der Ortspolitik. Für Oberschleißheim solle ein ganzheitliches Energiekonzept erarbeitet werden, regen sie an, damit bei anstehenden Entscheidungen 'Fehlentwicklungen vermieden werden und Investitionen sinnvoll und wirtschaftlich erfolgen können'. Unter anderem gibt es Überlegungen, ein Blockheizkraftwerk zu errichten. Auch werden gerade neue Baugebiete ausgewiesen, deren Energieversorgung überdacht werden könnte.
Die von den Grünen angeregte Untersuchung soll eine Erfassung der bestehenden Energieversorgungssysteme beinhalten und darauf aufbauend eine Analyse der öffentlichen, privaten und gewerblichen Gebäude sowie eine Potenzialanalyse von regenerativen Energien. Dies soll dann in eine Festlegung gemeinsamer Strategien zur Energieeinsparung münden. Vorgeschlagen wird in dem Antrag, das Konzept mit wissenschaftlicher Begleitung der Technischen Universität München auszuarbeiten.
Nachdem das Rathaus als erstes öffentliches Gebäude bereits seit 2007 mit einem Ergieausweis ausgestattet ist, erneuern die Grünen auch ihre bereits 2006 eingebrachte Forderung, nun andere kommunale Liegenschaften mit dem Gebäudepass auszustatten.

01.01.2009    |    Ihre Meinung dazu...    |    nach oben    |    zurück

WetterOnline
Das Wetter für
Oberschleißheim