ORTSGESCHEHEN
Angestossen hat diese Informationsfülle die SPD mit einem Antrag, diese Schilder im Etat 2009 zu finanzieren. 'In einigen dieser Straßen wissen weder Anwohner noch Besucher, wer sich hinter der betreffenden Person verbirgt', heißt es in der Initiative. Aber damit fing's im Gemeinderat schon mal an...
Wer gehe denn in diese Straßen, die überwiegend in Wohngebieten lägen, wunderte sich Peter Lebmeir. Doch wohl nur Einheimische, und die würden in der Gemeindeinformationsbroschüre effektiver informiert. Auch Casimir Katz fand Schilder angesichts ihrs limitierten Aussagewerts 'nicht so effektiv', besser fände er eine ausführliche Würdigung der Namensgeber in der Gemeindechronik, deren Neuauflage gerade beschlossen wurde. Emil Köbele wiederum fand das Geld für Schilder 'überall anders besser angebracht', sein Vorschlag war, die Namen online auf der Webseite der Gemeinde zu publizieren.
Bürgermeisterin Elisabeth Ziegler fand es 'schon komisch, wenn ich als Besucher ein Buch in die Hand nehmen muss'. Peter Lemmen warb zudem dafür, dass die Namenserklärungen 'auch zur Identität am Ort beitragen' könnten. Diese Ausgabe sei 'ein kleines Zuckerl, das wir uns vielleicht positiv leisten können'. Ingrid Lindbüchl erinnerte, dass in den Straßen durchaus Kinder unterwegs seien, für die Erläuterungen 'eine gute Grundlage zur Geschichtsbildung und Identität' seien.
Apropos Schilder... Im Mai 2007, erinnerte Thomas Guldenkirch, habe die CSU eine neue Beschilderung des Klausenwegs beantragt, die im Oktober 2007 einstimmig beschlossen, aber über ein Jahr später noch nicht umgesetzt sei. Bevor man sich also 'auf das nächste Schilderprojekt stürzt', müsse erst das 2007er abgearbeitet werden, forderte er. Mit dem eindeutigen Auftrag, diese Rangfolge zu beachten, wurden die ergänzenden Straßenschilder mit 20 zu vier Stimmen beschlossen.
Straßenschilder als Visitenkarte
Wer war Hein Neufeld? Warum wurde Jakob Gollwitzer mit einem Straßennamen geehrt? Was hat Max Gaul für Oberschleißheim geleistet? Die Personennamen auf den Oberschleißheimer Straßenschildern sollen künftig auf Zusatzschildern erläutert werden. Und in der künftigen Gemeindechronik. Und in der Gemeindeinformationsbroschüre. Und im Internet...Angestossen hat diese Informationsfülle die SPD mit einem Antrag, diese Schilder im Etat 2009 zu finanzieren. 'In einigen dieser Straßen wissen weder Anwohner noch Besucher, wer sich hinter der betreffenden Person verbirgt', heißt es in der Initiative. Aber damit fing's im Gemeinderat schon mal an...
Wer gehe denn in diese Straßen, die überwiegend in Wohngebieten lägen, wunderte sich Peter Lebmeir. Doch wohl nur Einheimische, und die würden in der Gemeindeinformationsbroschüre effektiver informiert. Auch Casimir Katz fand Schilder angesichts ihrs limitierten Aussagewerts 'nicht so effektiv', besser fände er eine ausführliche Würdigung der Namensgeber in der Gemeindechronik, deren Neuauflage gerade beschlossen wurde. Emil Köbele wiederum fand das Geld für Schilder 'überall anders besser angebracht', sein Vorschlag war, die Namen online auf der Webseite der Gemeinde zu publizieren.
Bürgermeisterin Elisabeth Ziegler fand es 'schon komisch, wenn ich als Besucher ein Buch in die Hand nehmen muss'. Peter Lemmen warb zudem dafür, dass die Namenserklärungen 'auch zur Identität am Ort beitragen' könnten. Diese Ausgabe sei 'ein kleines Zuckerl, das wir uns vielleicht positiv leisten können'. Ingrid Lindbüchl erinnerte, dass in den Straßen durchaus Kinder unterwegs seien, für die Erläuterungen 'eine gute Grundlage zur Geschichtsbildung und Identität' seien.
Apropos Schilder... Im Mai 2007, erinnerte Thomas Guldenkirch, habe die CSU eine neue Beschilderung des Klausenwegs beantragt, die im Oktober 2007 einstimmig beschlossen, aber über ein Jahr später noch nicht umgesetzt sei. Bevor man sich also 'auf das nächste Schilderprojekt stürzt', müsse erst das 2007er abgearbeitet werden, forderte er. Mit dem eindeutigen Auftrag, diese Rangfolge zu beachten, wurden die ergänzenden Straßenschilder mit 20 zu vier Stimmen beschlossen.
26.11.2008 | Ihre Meinung dazu... | nach oben | zurück