. .

ORTSGESCHEHEN

'Kurzsichtige Lösung'

Stellungnahme der Bürgerinitiative 'Bahn im Tunnal' (BIT) zu den Ideen einer kurzfristigen 'Express-S-Bahn light' auf der Strecke der S1; gezeichnet vom Vorsitzenden Peter Benthues:
Nach dem erfreulichen Ende der Idee eines Transrapids auf der Westtrasse entlang der A 92 bleibt das Problem der schienenmäßigen Verstärkung der Flughafenanbindung bestehen - jetzt schwirren die verschiedensten Vorstellungen und Planungsvarianten durch den Raum. Auch der seit fast 20 Jahren von der BIT geforderte Streckenausbau der S1-Trasse mit Tunnelführung in den Ortsbereichen gehört dazu.
Großes Medienecho hat der jüngste Vorschlag des Flughafenchefs Kerkloh gefunden, eine sogenannte 'Expreß-Bahn light' auf der Linie der S1 zu installieren. Die bereits von dem damaligen Verkehrsminister Otto Wiesheu als 'Humpellinie' bezeichnete Lösung beinhaltet eine schnelle S-Bahnverbindung vom Hauptbahnhof zum Flughafen ohne viele Haltestellen (hier lediglich Moosach, Neufahrn, allenfalls noch Besucherpark), die die Fahrzeit auf ca. 25 Minuten (statt 40 Minuten) verringert.
Bei dieser kurzsichtigen Lösung sind zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen oder sogar Tunnellösungen in den betroffenen Gemeinden nicht mit angedacht. Die Schranken in den betroffenen Gemeinden würden aber durch diesen zusätzlichen Verkehr noch länger geschlossen bleiben, der Bahnlärm würde sich verstärken, die Gesundheit der Bürger würde weiter gefährdet und die Sperrwirkung der oberirdischen Trasse in den betroffenen Gemeinden zementiert werden.
Deshalb fordert die BIT vom Planungsträger Deutsche Bahn, vom Bayerischen Verkehrsministerium, von der Flughafen GmbH und von allen betroffenen Gemeinden: bei einer schienenmäßigen Flughafenanbindung über die Gleise der S1 kommt nur eine Tunnellösung in den betroffenen Gemeinden in Frage. Schützt die Bürgerinnen und Bürger vor weiteren Lärm! Lasst die Gemeindeteile endlich zusammenwachsen.
Aus diesem Grund lehnt die BIT auch mit Nachdruck das Bürgerbegehren der Freien Wähler in Oberschleißheim ab, womit die Bürgerinnen und Bürger für ein Votum für eine straßenmäßige Unterführung der B 471 unter die Eisenbahnlinie geködert werden sollen. Entgegen der Meinung der Freien Wähler ist die BIT nicht schuld am Stillstand in Sachen Bahnlösung . Die von den Freien Wählern nunmehr geforderte Straßenunterführung ist im Kampf um eine Verminderung des Lärms durch die Bahn die schlechtest denkbare Variante für die Lösung der prekären Verkehrsprobleme in Oberschleißheim.
Denn zum einen bekommt die Bahn praktisch freie Hand, auf den Schienen so viel oberirdischen Verkehr wie möglich zu installieren, ohne sich um den Lärmschutz zu kümmern. Zum anderen würde noch mehr Autoverkehr durch Oberschleißheim gezogen, weil damit praktisch 'Freie Fahrt durch Oberschleißheim' signalisiert würde. Und was, bitte schön, haben davon die Oberschleißheimer Bürger ? Mehr Verkehr auf der Straße und damit auch mehr Abgase , ungebremsten Schienenverkehr ohne zusätzlichen Lärmschutz, Zementierung der bestehenden Teilung der Ortschaften durch die Bahnlinie.
Die BIT fordert deshalb von den Betreibern des Bürgerbegehrens: Ziehen Sie die Unterschriftenaktion im Interesse der lärmgeplagten Bevölkerung zurück. Alle Bürgerinnen und Bürger von Oberschleißheim bittet die BIT: bedenken Sie die vorgetragenen Argumente, ehe Sie ihre Unterschrift für eine Straßenunterführung abgeben. Die BIT wird ihre klare Position bei einer gesonderten Veranstaltung am 20. November ab 19.00 Uhr im Bürgerhaus in Unterschleißheim im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern nochmals mit Nachdruck erläutern. Das Thema des Vortrages von dem Mitglied des Fachbeirates der BIT Herrn DiplIng.(FH) Ernst Karner lautet: 'Flughafenanbindung über die S1- oder ? - Vorstellung der möglichen Varianten'.


(Hierzu ist ein Lesermail eingegangen.)


11.10.2008    |    Ihre Meinung dazu...    |    nach oben    |    zurück

WetterOnline
Das Wetter für
Oberschleißheim