ORTSGESCHEHEN
'Die vertraute Umgebung des Kindergartens ist für die Kinder eine niedrige Hemmschwelle, um sich für die Welt des Lesens zu öffnen', sagt Annett Hänel, die Elternbeiratsvorsitzende am Kindergarten Maria Patrona Bavariae. Viele Kinder hätten schließlich 'keine Bücher zuhause und niemanden, der ihnen vorliest'. Kinder hätten aber 'den ganz natürlichen Drang, in spannende Geschichtenwelten einzutauchen'. Und für fremdsprachige Kindergartenkinder ist das Vorlesen zudem eine weitere Annäherung an die deutsche Sprache.
Der Kindergarten Maria Patrona Bavariae hat bereits ein 'Leseland' eingerichtet. Darin gibt es unterhaltende Lektüre zum Vorlesen, aber auch Wissens- und Lernbücher für das Kindergartenalter, und dazu ist es mit Sitz- und Liegegelegenheiten so richtig gemütlich. Der Raum wird für Vorleserunden genutzt, ist den Kindern aber auch etwa bei der Freispielzeit frei zugänglich. Die Kindergärten und deren Elternbeiräte wollen dazu auch noch Vorleseaktionen organisieren.
Die Gemeindebücherei übernimmt die Organisation des Projekts, kauft die Bücher und regelt den Austausch zwischen den kleinen Bibliotheken. Als Anschubfinanzierung hat die Raiffeisenbank 1000 Euro gespendet. Und Bank-Chef Alfred Foistner bewährte sich dann auch gleich als Bilderbuch-Onkel (Bild)...
'Bambini-Bibliothek' für die Kleinsten
'Die vertraute Umgebung des Kindergartens ist für die Kinder eine niedrige Hemmschwelle, um sich für die Welt des Lesens zu öffnen', sagt Annett Hänel, die Elternbeiratsvorsitzende am Kindergarten Maria Patrona Bavariae. Viele Kinder hätten schließlich 'keine Bücher zuhause und niemanden, der ihnen vorliest'. Kinder hätten aber 'den ganz natürlichen Drang, in spannende Geschichtenwelten einzutauchen'. Und für fremdsprachige Kindergartenkinder ist das Vorlesen zudem eine weitere Annäherung an die deutsche Sprache.
Der Kindergarten Maria Patrona Bavariae hat bereits ein 'Leseland' eingerichtet. Darin gibt es unterhaltende Lektüre zum Vorlesen, aber auch Wissens- und Lernbücher für das Kindergartenalter, und dazu ist es mit Sitz- und Liegegelegenheiten so richtig gemütlich. Der Raum wird für Vorleserunden genutzt, ist den Kindern aber auch etwa bei der Freispielzeit frei zugänglich. Die Kindergärten und deren Elternbeiräte wollen dazu auch noch Vorleseaktionen organisieren.
Die Gemeindebücherei übernimmt die Organisation des Projekts, kauft die Bücher und regelt den Austausch zwischen den kleinen Bibliotheken. Als Anschubfinanzierung hat die Raiffeisenbank 1000 Euro gespendet. Und Bank-Chef Alfred Foistner bewährte sich dann auch gleich als Bilderbuch-Onkel (Bild)...
22.04.2007 | Ihre Meinung dazu... | nach oben | zurück