ORTSGESCHEHEN
Einige Aufgeregtheit war bei den Schülern zu spüren. 'Schließlich ist es keine Alltagsbegegnung, wenn die Kinder ihre Zeit und ihr Können in den Dienst der älteren Menschen stellen', sagte Gemeindereferentin Marion Hofmeister: 'Die engagierten Gespräche an den Tischen untereinander zeigten aber, dass das Miteinander der Generationen gelungen war.'
Der Nachmittag war in einem Projekt der Berglwaldschule entstanden: ein soziales Training. Dabei ging es weniger um italienische Landeskunde, sondern um soziales Lernen: wie gelingt ein gutes Miteinander beim Planen, Vorbereiten und Durchführen. Damit das Projekt gelingen konnte, mussten die Schüler bei der Vorbereitung darauf achten, dass sie achtsam mit ihren Partnern umgehen und eventuelle Konflikte miteinander bewältigen. Für das Projekt 'Soziales Lernen' haben die Kinder seit Schuljahresbeginn zusätzlich zwei freiwillige Stunden am Nachmittag bewältigt.
'Eine Reise in den Süden' begeisterte die Senioren
Einige Aufgeregtheit war bei den Schülern zu spüren. 'Schließlich ist es keine Alltagsbegegnung, wenn die Kinder ihre Zeit und ihr Können in den Dienst der älteren Menschen stellen', sagte Gemeindereferentin Marion Hofmeister: 'Die engagierten Gespräche an den Tischen untereinander zeigten aber, dass das Miteinander der Generationen gelungen war.'
Der Nachmittag war in einem Projekt der Berglwaldschule entstanden: ein soziales Training. Dabei ging es weniger um italienische Landeskunde, sondern um soziales Lernen: wie gelingt ein gutes Miteinander beim Planen, Vorbereiten und Durchführen. Damit das Projekt gelingen konnte, mussten die Schüler bei der Vorbereitung darauf achten, dass sie achtsam mit ihren Partnern umgehen und eventuelle Konflikte miteinander bewältigen. Für das Projekt 'Soziales Lernen' haben die Kinder seit Schuljahresbeginn zusätzlich zwei freiwillige Stunden am Nachmittag bewältigt.
19.03.2007 | Ihre Meinung dazu... | nach oben | zurück