. .

ORTSGESCHEHEN

Schneechaos, spektakuläre Brände und Großereignisse

Schneechaos, spektakuläre Brände und Großereignisse

374 Einsätze bilanzierte die Feuerwehr für das Jahr 2006 - und sie waren ußergewöhnlich vielfältig. Während den Fußballspielen der WM in der Münchner Allianz-Arena stand die Wehr Sicherheitswacht auf dem Gelände der Bundespolizei bei den Starts und Landungen der Hubschrauber; während des Besuchs des Papstes in München war die Feuerwehr in den Münchner Osten abgeordnet, um dort die Besuchermassen zu lotsen. 45 Einsätze wurden im März ´06 binnen sechs Tagen an der Schneeschaufel geleistet. 164 technische Hilfeleistungen wurden im vergangenen Jahr absolviert, 21 Sicherheitswachen, 27 Einsätze zur Bergung von Tieren, 91mal waren die Ersthelder der First-Responder-Truppe im Einsatz. 32mal waren Brände zu löschen, darunter der Brand des Lehr- und Versuchgutes der Universität im Juli oder ein Flugzeugbrand bei einer Flugschau am Deutschen Museum ebenfalls im Juli. Dieses Unglück war so nachhaltig, dass vom Landratsamt gleich ein Sonderlehrgang für Flugzeugbrandbekämpfung abgehalten wurde.
Eine spezielle Schulung gab es auch für Brandbekämpfung in der U-Bahn, da Oberschleißheim in den Notfallplänen der Garchinger Strecke integriert ist. Überhaupt bezeichnete Kommanandant Wolfgang Schnell in seinem Bericht bei der Mitgliederversammlung am Dreikönigstag im Saal der Flugwerft die Ausbildung als 'wichtigsten Baustein der Wehr'. Insgesamt steckten die Feuerwehrleute über 6000 ehrenamtliche Arbeitsstunden alleine in Übungen und Ausbildungsmaßnahmen. Schnell bilanzierte denn auch auch eine 'hochmotivierte, flexible Wehr mit viel jugendlichem Schwung und für alle Herausforderungen bestens gerüstet'. Mit 92 Mitgliedern, darunter 17 Mädchen und Frauen, wurde der Personalstand leicht erweitert. Der Fuhrpark wuchs 2006 um ein Einsatz-Quad an, außerdem wurde von der Feuerwehr in Eigenleistung ein Löschfahrzeug umgebaut und nachgerüstet.
Der Personalstamm soll nun dadurch erweitert werden, dass das Eintrittsalter in die Wehr von 14 Jahren auf  12 Jahre heruntergesetzt wird.Eine entsprechende Satzungsänderung billigte die Mitgliederversammlung einmütig. Baustelle bleibt weiterhin das Feuerwehrhaus. Treppenhaus und Eingangsbereich wurden 2006 neu gestrichen, Eingang und Fahrzeughalle mit neuen Lampen ausgerüstet. Nun stehen Außenfassade und Dachstuhl zur Erneuerung an. In Planung hat die Feuerwehr auch eine Notstromversorgung für das Gerätehaus, in die auch das benachbarte Rathaus integriert werden soll.
Im Feuerwehrverein, dem Bürgermeisterin Elisabeth Ziegler vorsteht,  waren gleich drei Vorstandsmitglieder während der sechs Jahre dauernden Amtsperiode zurückgetreten, so dass die Versammlung die Positionen neu besetzte. Stellvertretender Vorsitzender ist nun der bisherige Kassier Edgar Putz, als Kassier folgt ihm Sebastian Kirmeß nach. Neue Schriftführerin ist Alexandra Schnell, Kulturwartin Uschi Schnell. Befördert wurden: Michael Maurer zum Löschmeister, Christian Daporta, Stefan Lehndorfer und Christian Reimer zum Oberfeuerwehrmann sowie Peter Bienias, Maximilian Henkel, Florian Spängler und Tobias Fabian zu Feuerwehrmännern.
Das Bild zeigt die neue Führungsriege: (v.li.) Vorsitzende Elisabeth Ziegler, Stellvertretender Kommandant Michael Schnell, 2. Vorsitzender Edagr Putz, Kommandant Wolfgang Schnell, Schriftführerin Alexandra Schnell, Kulturwartin Uschi Schnell und Kassier Sebastian Kirmeß. Die neue Kulturwartin ist übrigens Ehefrau des Kommandanten, die Schriftführerin Ehefrau des Zweiten Kommandanten - und die beiden sind Brüder...


07.01.2007    |    Ihre Meinung dazu...    |    nach oben    |    zurück

WetterOnline
Das Wetter für
Oberschleißheim