Planung für Sportanlagen des FC Bayern kann beginnen
Südlich der GSF will der FC Bayern München auf dem Gelände der Fürst-Wrede-Kaserne Sportanlagen für seine Amateursportabteilungen errichten. Etwa die Hälfte des fraglichen Gebiets liegt auf Oberschleißheimer Flur. Einstimmig hat der Gemeinderat eine Umplanung des Areals gebilligt, mit der auf insgesamt 33 Hektar Baurecht für die Sportplätze geschaffen werden soll.
18 Hektar davon liegen in der Gemarkung Oberschleißheim, die für die Gemeinde einzig naturschutzfachliche Bedeutung besitzen. Das Leitbild des Heideflächenvereins, dem Oberschleißheim angehört, sieht hier einen Ausbau von ökologischen Kernbereichen und die Sicherstellung der Vernetzung umliegender Heideflächen vor. Sowohl westlich als auch östlich der geplanten Sportanlagen liegen Magerrasenflächen, die von der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union unter europaweiten Naturschutz gestellt sind. Das gesamte Areal besitze 'sehr hohe Bedeutung für das Landschaftsbild und für die Erholung der Bevölkerung von München und der Umlandgemeinden', urteilt das Gemeindebauamt.
Ziel der Gemeinde im anstehenden Verfahren müsse es sein, 'die vorgesehenen Mutzungen mit den naturschutzfachlichen Belangen abzuwägen', wobei dem Artenschutz 'hohe Priorität' zukommen solle. Unbedingt erwartet die Gemeinde, dass bei der Planung ein Freiflächenkorridor zwischen den Heideflächen im Umfeld frei gehalten wird. Das Gelände war bis in die 30er Jahre unbewirtschaftetes Heideland, ehe 1935 die ersten Kasernengebäude errichtet wurden. 1978 wurde die Kaserne um die jetzt in Frage stehenden nördlichen Teile ergänzt. Die Stadt hatte für das gesamte Areal Wohnnutzung geplant, was nun aber aufgegeben wurde, nachdem die Bundeswehr den südlichen Kasernenteil weiter nutzen will. Den nördlichen Part, der zur Hälfte zu Oberschleißheim gehört, hat nun auf 30,5 Hektar der FC Bayern erworben. Was genau dort geplant ist, ist noch nicht bekannt, jedenfalls keine Einrichtungen für den Profi-Spielbetrieb der Bundesliga-Kicker.
21.12.2006 | Ihre Meinung dazu... | nach oben | zurück