So sieht Oberschleißheim in Zukunft aus
46 Leitziele in den acht definierten Feldern der Ortsentwicklung hat der Gemeinderat formuliert. Jedes Ziel wurde mit praktischen Strategien zur Umsetzung definiert und ergänzt. Diese Ziele seien 'Richtschnur für das öffentliche Handeln', heißt es in der Präambel des Konzeptes. Daraus sollen nun in regelmäßigen Abständen je nach Finanzlage der Kommune Handlungsschwerpunkte gesetzt werden. So erhielten die Bürger, Betriebe und Vereine 'Handlungssicherheit durch verlässliche Rahmenbedingungen'.
Die Ziele im Einzelnen:
Ortsgestaltung,Ortsmitte, Wohnen:
1. Die S-Bahn-Gleise stellen keine Barriere für den Ort dar
2. Das charakteristische Ortsbild ist behutsam weiterentwickelt
3. Die Wohnqualität ist hoch und wird unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht
4. Oberschleißheim hat eine lebendige Mitte
Umwelt, Natur, Energie
5. Der Anteil an regenerativen Energien ist erhöht und es wurde massiv Energie eingespart
6. Dem Verbraucher werden im Energiebereich attraktive Alternativen zu Monopolisten geboten
7. Zentrale Anlaufstelle für Umweltbelange ist eingerichtet
8. Oberschleißheim hat viel Grün im Ortsbild und im Gemeindegebiet bewahrt
9. Ökologisches Bauen ist selbstverständlich
10. Ökologisch wertvolle Flächen sind geschützt und werden kontinuierlich vermehrt
11. Es gibt kaum noch störende Immissionen
12. Die vielfältigen Naturräume Oberschleißheims sind miteinander vernetzt
Freizeit, Erholung, Vereine, Sport
13. Die Vereine, Einrichtungen und die Gemeinde arbeiten in Oberschleißheim eng zusammen
14. Die Wirtschaft fördert und unterstützt Freizeit- und Sportangebote
15. Auch nichtorganisierte Bürgerinnen und Bürger finden ein reiches Angebot an Freizeitgestaltung
16. Das ehrenamtliche Engagement ist geweckt
17. Jede Altersgruppe und jede Nationalität findet in Oberschleißheim zu jeder Jahreszeit Möglichkeiten der Erholung und der Freizeitgestaltung
Kultur, Universität, Museen, Schlösser
18. Oberschleißheim ist vitaler Forschungs- und Universitätsstandort
19. Oberschleißheim ist ein kulturelles Zentrum der Umlandregion
20. Das breit gefächerte Kulturangebot wird von allen Bevölkerungsgruppen angenommen
21. Die kulturellen Einrichtungen verfügen über ausreichend finanzielle Mittel
Wirtschaft, Tourismus, Einzelhandel, Gastronomie
22. Oberschleißheim ist dank seiner harten und weichen Standortfaktoren gefragter Standort für Unternehmen mit qualifizierten Arbeitsplätzen
23. Gäste und Besucher finden in Oberschleißheim ein attraktives Gastronomie- und Hotellerieangebot
24. Kleine, qualitätvolle Geschäfte beleben das Ortszentrum
25. Kommune und Wirtschaft arbeiten partnerschaftlich zum Wohle der Gemeinde zusammen
Verkehr, Mobilität
26. Innerorts sind die Oberschleißheimer Bürgerinnen und Bürger vorwiegend mit dem Rad, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs
27. Der Verkehr in Oberschleißheim besteht fast nur noch aus Quell- und Zielverkehr
28. Der S-Bahnhof ist attraktiv und gut zugänglich
29. Die Lärmbelastungen durch den Verkehr sind minimiert
30. Die überörtliche Erschließung mit dem öffentlichen Nahverkehr steht der Nutzung des Autos in Komfort und Flexibilität nicht nach
31. Die Verkehrserschließung der Gewerbegebiete ist optimiert
Soziales, Generationen, Gesundheit, Bildung
32. Durch die Vernetzung der sozialen Institutionen finden die Oberschleißheimer bei Problemen rasch Hilfe
33. Ehrenamtliche Tätigkeiten sind in Oberschleißheim hoch angesehen und bilden eine wichtige Stütze im sozialen Gefüge
34. Pflegebedürftige und kranke Menschen erfahren Zuspruch und Hilfe
35. Zukunftsweisende Bildungseinrichtungen und -angebote finden großen Zuspruch
36. Familien können sich auf das Vorhandensein von pädagogisch wertvollen Kinderbetreuungseinrichtungen verlassen
37. Jung und Alt finden in Oberschleißheim ihr Zuhause und unterstützen sich gegenseitig
38. Es gibt ein umfassendes Angebot für den verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Gesundheit
39. Respekt, Achtung und Verständnis prägen das Verhältnis zwischen den Menschen aus unterschiedlichen Kulturen
40. Die medizinische Versorgung und adäquate Versorgung im Alter sind gewährleistet
Kommunales Management, Bürgerbeteiligung, Interkommunale Zusammenarbeit
41. Gemeindeverwaltung, Politik und Bürgerinnen und Bürger arbeiten partnerschaftlich für das Wohl der Gemeinde
42. Information und Transparenz prägen die Kommunalpolitik
43. Die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung arbeiten motiviert und eigenverantwortlich für die gedeihliche Entwicklung Oberschleißheims
44. Die Gemeindeverwaltung handelt wirtschaftlich effizient und im Interesse der Bürgerinnen und Bürger
45. Bürgerschaftliches Engagement ist das Rückgrat der Ortsentwicklung in Oberschleißheim
46. Durch eine intensive interkommunale Zusammenarbeit sind erweiterte Handlungsspielräume erschlossen
Zum Bericht über die Verabschiedung des Konzeptes geht es hier.
Alles über das Ortsentwicklungskonzept und seine Historie steht hier.
17.05.2006 | Ihre Meinung dazu... | nach oben | zurück