'Vieles ist in Bewegung gekommen'
Viel passiert, viel weggearbeitet, viel in Bewegung gesetzt: zwei Jahre nach dem Amtsantritt von Bürgermeister Christian Kuchlbauer zieht seine Gruppierung, die FWG, ein positives Zwischenfazit. Bei der Kommunalwahl 2014 war Kuchlbauer neu ins Amt gekommen und im Sog seiner Wahl die FWG von drei auf sechs Sitze und damit zur zweitstärksten Riege im Gemeinderat angewachsen.
Neben der jetzt beginnenden Umsetzung der schon vor Jahren eingeleiteten Neuaufstellung des Ortszentrums vermerken die Freien Wähler auf der Habenseite die Neustrukturierung der Kindertagesstätten und Initiativen zu Wohnungsbau und Verkehrsprojekten.
Die Stellungnahme im Wortlaut:
"2 Jahre 1. Bürgermeister Kuchlbauer und Freie Wähler in Oberschleißheim
Nach nun zwei Jahren Amtszeit von 1. Bürgermeister Christian Kuchlbauer und den Gemeinderäten der Freien Wähler ist es Zeit, ein erstes kurzes Resümee zu ziehen. Vieles ist in der Zeit passiert, viele Projekte sind fortgesetzt worden, manche sind überhaupt erst in Bewegung gekommen.
Im Folgenden stellen wir die Schwerpunkte der bisherigen Amtstätigkeit und der Gemeinderatsarbeit vor:
Neue Ortsmitte:
Der erste Bauabschnitt des Projektes Neue Ortsmitte, die Erschließung West über den Michaelianger, ist weitgehend abgeschlossen; die Fertigstellung ist für Mitte Juli 2016 geplant. Im Juli 2016 beginnt der zweite große Bauabschnitt, die Neugestaltung des Bürger- und Markplatzes. Dieser große Abschnitt dauert voraussichtlich 2 ½ Jahre (bis Ende 2018).
Er beginnt von der Westseite her mit der Neugestaltung des Schulhofes Parksiedlung, welcher weitgehend in den Sommerferien 2016 durchgeführt werden soll. Weitere Bestandteile dieses Bauabschnittes sind die Errichtung des neuen Marktdaches sowie die Brunnenachse, die allerdings erst gegen Ende der gesamten Maßnahme – nach Anschluss an die bis dahin zu erstellenden neuen Geschäftshäuser am neuen Marktplatz – errichtet wird.
Ein weiterer Baustein ist der pavillonartige Anbau an die Bürgerstuben, der ohne Mittel aus den Förderprogrammen bewältigt wird und ebenfalls zu einer höheren Aufenthaltsqualität am neuen Bürgerplatz beitragen wird. Die Bauarbeiten sind schon voll im Gange und werden voraussichtlich im September 2016 abgeschlossen sein.
Ein weiterer Meilenstein sind die künftigen neuen Geschäftsgebäude von Rewe und der Sedlmair-Gruppe. Hier konnten nach einem Verhandlungsstillstand zum Ende der vorigen Amtszeit die Gespräche wieder aufgenommen und ein Kompromiss mit beiden Investoren gefunden werden. Beide Firmen werden den vorhandenen Altbestand abbrechen und neue moderne Geschäftsgebäude errichten, die für die Bewohner Oberschleißheims weiterhin die Möglichkeit zur Nahversorgung bieten werden.
Diese neue Bausubstanz kann in einem Zug mit der neuen Ortsmitte gestaltet werden, wodurch sich ideale Anpassungsmöglichkeiten von beiden Seiten ergeben. Oberschleißheims westlicher Siedlungsschwerpunkt wird so enorm aufgewertet.
Kindergärten, Schulen, Volkshochschule:
Die Kinderbetreuung wurde für die kommenden Jahre auf sichere Beine gestellt. Die Sanierung des Regenbogenhauses ist weitgehend abgeschlossen; die räumliche Erweiterung des Kindergartens Biene Maja kommt voran, so dass in näherer Zukunft 2 neue Gruppenräume zur Verfügung stehen werden.
Für die Grundschule Parksiedlung wird durch die Auslagerung des Hortes in einen kompletten Neubau die Raumsituation wesentlich verbessert: Der neue Hort wird voraussichtlich 2017 errichtet, so dass dann die Ganztagesklassen eigene Räume im „Roten Schulhaus“ erhalten. Grundschule und Hort werden so für die nächsten Jahre zukunftssicher gemacht.
Zudem entstehen im Zweckverband „Weiterführende Schulen von Ober- und Unterschleißheim“ gerade der Neubau der Realschule sowie der Anbau an das Gymnasium, wo sich die Gemeinde Oberschleißheim trotz der schwierigen Haushaltslage tatkräftig finanziell beteiligt.
Die Volkshochschule bekommt ab Herbst 2017 erstmals seit ihrem Bestehen ein eigenes Gebäude in der ehemaligen Sauna am Hallenbad. Damit können alle Kurse unter einem Dach und in relativ zentraler Lage abgehalten werden.
Wohnungsbau:
In jüngster Zeit entstehen viele Bauwünsche in Oberschleißheim. Der Kreuzacker kann nach jahrelangem Stillstand nun im östlichen und westlichen Bereich einer Bebauung zugeführt werden. Die soziale Komponente tritt hierbei in den Vordergrund; die Freien Wähler und 1. Bürgermeister Christian Kuchlbauer haben sich für bezahlbaren Wohnraum stark gemacht, der in Form von Wohnblöcken mit 3 bzw. 4 Geschossen realisiert werden soll.
Für die Flüchtlinge wurden, nach den Verhandlungen mit der Bayer. Schlösser- und Seenverwaltung, die Voraussetzungen geschaffen, eine feste Unterkunft in Ständerbauweise am Holzgarten zu errichten. Die Zusammenarbeit mit dem Helferkreis Asyl und den Kirchen und deren ehrenamtliches Engagement ist in diesem Zusammenhang sehr zu loben.
Verkehr und ÖPNV:
Für das drängendste Verkehrsproblem in Oberschleißheim, die überwiegend geschlossene Bahnschranke mit daraus resultierendem Rückstau bis Lustheim und darüber hinaus, ist eine Lösung nach jahrelangem Stillstand in fast greifbare Nähe gerückt. Die Tieferlegung der Bahn in einen Trog unter die B471 und die Verschiebung des derzeitigen S-Bahnhofs in südliche Richtung auf Höhe der Kreuzung wird derzeit in einer Machbarkeitsstudie untersucht. Auch die Finanzierung rückt in den Rahmen des Möglichen, da großes Interesse sowohl seitens der Ludwig-Maximilians-Universität als auch des Flughafens München an diesem Projekt besteht.
Eine zweite Ursache des täglichen Staus auf der B471 wird ebenfalls angegangen. Oberschleißheim bekommt nach den aktuellen Planungen der Autobahndirektion Südbayern beim Autobahnanschluss A 92 ein Vollkleeblatt. Dies hat die Folge, dass die Kapazität dort aufgrund der wegfallenden Ampelsteuerung deutlich erhöht wird und die B471 spürbar entlastet wird. Das Planfeststellungsverfahren hierzu wird demnächst anlaufen.
Zudem wurde beim Straßenbauamt angeschoben, den zahlreichen Durchgangsverkehr auf der Staatsstraße 2342 (Mittenheimer Straße, Feierabendstraße und Sonnenstraße) umzuleiten. Die ersten Planungen für eine westliche Umgehung von Oberschleißheim sind am Laufen und werden auch beim Ausbau des Autobahnanschlusses Oberschleißheim bereits berücksichtigt.
Ebenfalls entschärft wird ein langjähriger Unfallschwerpunkt, die Einmündung St. Hubertus-Straße/St. Margarethen Str./Dachauer Straße. Dort wird seitens des Straßenbauamtes voraussichtlich bis Ende des Jahres 2016 eine Ampelanlage im Dauerbetrieb installiert.
Auch im öffentlichen Nahverkehr wurde beim Fahrplanwechsel im Dezember 2015 die Busanbindung von Oberschleißheim deutlich verbessert. Die Busse verkehren nun auch regelmäßig am Wochenende und bis in die späten Nachtstunden.
Es wurde eine neue Buslinie von der S-Bahn Oberschleißheim zur U-Bahn Station „Am Hart“ in München geschaffen. Diese Linie ist eine gute Alternative bei Störungen der S-Bahn und stellt für die Angestellten des Helmholtz-Zentrums in Neuherberg eine Verbindung nach Oberschleißheim her.
Gewerbe und Forschung:
Mit Linde Health und dem Immobilienentwickler BEOS (auf dem ehemaligen Gelände von Bruckmann Tiefdruck) konnten weitere größere Gewerbesteuerzahler bzw. Projektentwickler gewonnen werden. Dies wird sich positiv auf die Gewerbesteuereinnahmen sowie auf die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen auswirken.
Zudem wurden alle Wege für den FC Bayern München für den Neubau des Leistungszentrums an der Ingolstädter Straße frei gemacht. Auch die Weiterentwicklung der Schreiner Group am Bruckmannring wurde begrüßt und unterstützt.
Durch die geplante komplette Ansiedlung der Tierärztlichen Fakultät der LMU München in Oberschleißheim und der daraus entstandenen Zielvereinbarung mit dem Freistaat Bayern ist eine Option zur weiteren positiven Entwicklung von Oberschleißheim geschaffen worden.
Der 1. Bürgermeister Christian Kuchlbauer und die Gemeinderäte der Freien Wähler wollen auch weiterhin in den nächsten Jahren die Gemeinde Oberschleißheim positiv und zukunftsfähig gestalten. Abschließend sei noch erwähnt, dass die Zusammenarbeit im neugewählten Gemeinderat unter der Leitung des 1. Bürgermeisters von einem erfreulich angenehmen und sachorientierten Umgangston geprägt ist.
Ein konstruktives Miteinander und ein Ringen ums Gemeinwohl sind in den meisten Fällen spürbar. Diese Zusammenarbeit ist für die anstehenden Großprojekte und für die weitere positive Entwicklung der Gemeinde Oberschleißheim eine wichtige und tragende Säule.
Freie Wähler Oberschleißheim"
(hierzu sind Lesermails eingegangen)
17.05.2016 | Ihre Meinung dazu... | nach oben | zurück