. .

ORTSGESCHEHEN

Blockheizkraftwerk mit Biogas für die Parksiedlung

Das Heizwerk für die Wärmeversorgung der Parksiedlung wird grüner. Der neue Betreiber „Danpower“ will mit einem neuen Blockheizkraftwerk dort künftig Biogas zu Strom und Wärme verheizen und damit die bisherigen Energieträger Öl und Erdgas reduzieren. Das Rathaus hat die Pläne gebilligt, nachdem einschlägige Gutachten keinerlei Beeinträchtigungen für die Anwohner erwarten lassen.
Die mit dem Bau der Parksiedlung in den 1970er Jahren eröffnete Anlage wurde Anfang 2011 von „Danpower“ übernommen, einer bundesweit operierenden Tochter der Stadtwerke Hannover mit Sitz in Potsdam. „Danpower“ hatte unmittelbar nach der Übernahme die Umstellung angekündigt, mit der selbst produziertes Biogas verheizt werden soll. Clou vor allem für Neukunden ist an der Umstellung, dasss der zertifizierte Primärenergiefaktor deutlich sinken wird, was für die Energiewerte des Abnehmers positiv ist. „Danpower“ erwartet einen Primärenergiefaktor von 0,27.
Die neuen Öfen sollen im bestehenden Gebäude der Heizanlage am Michaelianger untergebracht werden. Für die Abluft wird am bestehenden Kamin ein weiteres Kaminrohr mit 40 Zentimeter Durchmesser und 52 Meter Höhe angebracht. Das geplante Blockheizkraftwerk soll eine Feuerungswärmeleistung von 2,7 Megawatt haben. Erreicht werden sollen damit eine elektrische Leistung von 1,2 kW und eine thermische Leistung von 1,2 kW. Die alten Öfen sollen für Spitzenlasten im Einsatz bleiben.
Die Genehmigung wird die Bezirksregierung entscheiden. Das Rathaus hat die Pläne einstimmig akzeptiert. Gutachten haben weder den Emissionen noch dem entstehenden Lärm die geringste Schädlichkeit attestiert. „Danpower“ möchte noch heuer mit dem Bau beginnen. Angepeilt war zu Planungsbeginn eine Investitionssumme von 1,3 Millionen Euro.


22.08.2012    |    Ihre Meinung dazu...    |    nach oben    |    zurück

WetterOnline
Das Wetter für
Oberschleißheim