Radeln durch Moor und Heide
Bei der diesjährigen BayernTour Natur präsentierten der Heideflächenverein und der Verein Dachauer Moos unter dem Titel „Erleben und Verstehen“ die Moor- und Heidelandschaften der nördlichen Münchner Schotterebene.
Die Radtour führte von Oberschleißheim zunächst in das Riedmoos der Stadt Unterschleißheim. Hier erläuterte Dr. Braun aus Karlsfeld mithilfe von Karten und Zeichnungen die geologischen Vorgänge, die zur Ausbildung der großen Moosflächen und der Heideflächen im Münchner Norden geführt haben, so dass die Radler Einblick in die Entwicklung der heutigen Landschaft erhielten. Arbeitskreisleiter Girstenbreu vom AK Naturschutz-Landespflege des Vereins Dachauer Moos informierte über die Entwicklung der Gewässer im Dachauer Moos.
Die Tour führte weiter ins Inhauser Moos. Am Beispiel eines früheren Torfstichs beschrieb Dr. Braun, wie die moostypische Vegetation wo möglich nach und nach ihren Lebensraum zurückerobert. So erfuhren die interessierten Radler auch, welche Vielfalt an Flora und Fauna innerhalb kurzer Zeit entstehen kann, wenn selbst kleine Flächen, wie Randstreifen oder Feldraine, nicht bewirtschaftet werden und somit als artenreicheTrittsteinbiotope fungieren können.
Die nächste Station der Radtour war der Unterschleißheimer See. Dieses Kleinod, das zu Beginn der achtziger Jahre nach dem Kiesabbau für die Autobahn vom Erholungsflächenverein erschlossen wurde, bietet siebeneinhalb Hektar Wasserfläche und eine etwa genauso große Liegewiese und 800 m ausgebauten Ufers und stellt ein beliebtes Naherholungsziel der Bevölkerung im Münchner Norden dar.
Weiter führte die Tour ins Mallertshofer Holz. Christine Joas, Geschäftsführerin vom Heideflächenverein, referierte über die Heidefläche und deren botanische Besonderheiten. Nach einem Besuch des Mallertshofer Kirchleins und des Mallertshofer Sees endete die Radtour im Berglwald in der Waldgaststätte.
01.07.2011 | Ihre Meinung dazu... | nach oben | zurück