Handball in allen Facetten
80 Handball spielende Jugendliche im Alter zwischen 13 und 15 Jahren aus Bayern und Baden-Württemberg nahmen am 12. Schleißheimer Sport-Camp teil. Bereits Ende Februar war das weit über die Grenzen Bayerns bekannte Camp für junge Sportler ausgebucht. Die Woche im Sportpark Riedmoos vergingen Teilnehmern und auch Betreuern wie im Flug. Das Konzept des Camps: die Sportart Handball als umfassendes Erlebnis – Kleinfeldhandball auf Rasen, Beachhandball, Outdoor-Rasenvarianten, Hallentraining und all dies mit lizenzierten Trainern.
Darüber hinaus wird in den absoluten Gegensatz der dynamischen Mannschaftssportart Handball hineingeschnuppert; ein Tag bei den Sportschützen des ESV Freimann bietet einen Einblick in Pistolen- und Luftgewehrschießen unter der Anleitung von erfahrenen Trainern. Weitere Individualsportarten wie Selbstverteidigung, Spinning, Kanu, Indoor-Klettern und Aqua-Jogging fordern die jungen Sportler. Im absoluten Vordergrund steht jedoch der jugendliche Teilnehmer selbst. Das Camp soll vor allen Dingen Spaß machen.
Für die Teilnehmer stand über die gesamte Woche ein großes Betreuer- und Leitungsteam zur Verfügung, welches mit großem Engagement für das Wohlbefinden der Jugendlichen sorgte. Dazu kamen noch die Trainer der Sportschützen des ESV Freimann, Marion Wirth bei Spinning, Daniela Klix für Aqua-Jogging, Stefanie Wossilus, LKA München, Bernhard Dittrich für einen Schiedsrichterlehrgang, Florian Winklmeier von der TU München für Kanu, Günther Kopp vom TSV Schleißheim für Tennis, Michael Scheler-Eckstein (Bad Tölz) für Koordination und Laufschule, Udo Keuter für Selbstverteidigung und Dieter Armannsberger vom TSV Schleißheim für Jazz-Tanz.
Das Camp-Tagebuch:
Nachdem am Montag alle Teilnehmer pünktlich eingetroffen waren, wurde das Camp pünktlich um 14 Uhr von George Clarke, Vizepräsident Jugend des Deutschen Handball Bundes, eröffnet. Danach lernten sich die bereits in 11 Kleingruppen eingeteilten Jugendlichen bei einer Rallye zu Fuß durch das Gelände rund um den Sportpark Riedmoos mit kooperativen und lustigen Aufgaben kennen und entwickelten schon in kurzer Zeit eine enorme Gruppendynamik.
Nach der ersten gemeinsamen Malzeit wurden die Angebote Handball-Regelkunde, Vortrag zum Thema Suchtprävention und Alkoholmissbrauch von allen Teilnehmern gut angenommen. Nach einer kurzen Nacht ging es dann in Sachen Sport weiter und bei Handballtraining in der Halle, Kanu auf der olympischen Ruderregatta, Selbstverteidigung und Aqua-Jogging, Beachhandball voll zur Sache.
Am Mittwoch kamen nun weitere Programmpunkte für die Teilnehmer hinzu. Spinning für Teilnehmer des Jahrgangs 94, Besuch der Sportschützen des ESV Freimann, Tennis beim TSV Schleißheim und Indoor-Klettern für den ältesten Jahrgang dazu. Handball pur stand dann für den Rest des Camps auf dem Programm.
Ab Freitag wurden die bestehenden Gruppen in 8 Handball-Teams aufgelöst, um in einem großen Handballturnier die Siegermannschaft des Camps zu ermitteln. Der Abschiedsabend am Samstag wurde mit vielen lustigen Darbietungen überwiegend von den Teilnehmern selbst gestaltet. Die nun schon traditionelle Disco sorgte für überschäumende Stimmung und Abschiedsschmerz für den Jahrgang 93.
Nach einer kurzen Nacht noch ein verschlafenes Frühstück; danach mussten alle ans Einpacken denken. Nach dem letzten gemeinsamen Mittagessen traf sich die große Gruppe zur Verabschiedung und zur Siegerehrung. Wie jedes Jahr waren zahlreiche Teilnehmer das letzte Mal zu Gast, da sie aus Altersgründen 2008 nicht mehr teilnehmen können; dementsprechend traurig verlief der Abschied.
13.08.2008 | Ihre Meinung dazu... | nach oben | zurück