Gemeinderat: Immer nur Vorbehalte und Ablehnungen
Hat der Gemeinderat auch mal eine realistische Idee, wofür er ist? Regelmäßig werden Anfragen von Gewerbetreibenden negativ beschieden, vertagt oder solange zerpflückt, bis sie sich von selbst auflösen.
Mit den überholten Begründungen eines mittlerweilen 12 Jahre alten Gutachtens wird jede gewerbliche Entwicklung im Keime erstickt. Und der Hinweis, dass wir vielleicht in 5, 10 oder 15 Jahren ein neues kleines Gewerbegebiet haben werden, auf dem dann alles möglich sei, hilft den lokalen Betrieben, die im Hier und Heute existieren müssen auch nicht weiter.
Bravo Frau Kranz für das klare Bekenntnis zur Realität. Und Herr Lemmen: Könnte eine Abkehr von der bisherigen Politik nicht sogar dringend geboten sein?
Der Gemeinderat ist mittlerweile leider ein GVR (GewerbeVerhinderungsRat). Kein Getränkemarkt im Gewerbegebiet Süd (Aldi/ Lidl) und kein Hotel im ehemaligen Jungheinrich-Gebäude. Beide Male aufgrund vom GR beschlossener Veränderungssperren. Dafür dann aber nicht endende Gerüchte-Gespenster bzgl. Logistik-Unternehmen beim "Beos"-Projekt.
Und in der Mittenheimer Straße findet seit mehreren Jahren eine Gentrifizierung der besonderen Art statt, eine Gewerbe-Gentrifizierung. Zahlreiche Ladengeschäfte und Gewerbe-Einheiten wurden und werden in Wohnraum umgewandelt.
Häufig nach Abriss des Altbestandes, z.B. bei Bäckerei Panificio vor einigen Jahren und nun mit dem Linhardt-Gebäude, in dem der Blumenzauber von Frau Klingmann seit 5 Jahren zu Hause war. Nachdem eine Anfrage im schräg gegenüber liegenden Neubau des ehemaligen Wagner-Geländes negativ beantwortet wurde, u.a. wegen unüblich hohen Mietpreis-Vorstellungen, wird sie in wenigen Monaten in Ismaning einen Blumenladen übernehmen.
Das Gewerbe-Sterben in der Mittenheimer Straße geht ungehindert weiter. Man erinnert sich an die Raiffeisenbank Oberschleißheim, die dort schon lange weg ist. Der Fotoladen ISO83 ist seit knapp einem Jahr weg, Umwandlung in Wohnraum. Das ehemalige Reisebüro an der Brücke steht schon seit vielen Jahren leer. Ein neues Firmenschild steht dort seit 2 Jahren. Genutzt werden von der Firma aber bisher nur die Parkplätze und die Wohnungen im Haus dienen scheinbar als Mitarbeiter-Unterkünfte.
Wenn schon Veränderungssperre, dann wäre eine Veränderungssperre für die Mittenheimer Straße wünschenswert und sinnvoll! Laut Anfrage beim Rathaus geht das aber wohl nur für Gewerbegebiete.
Für den nächsten Jour Fixe des Gewerbeverbandes mit den Fraktionen und dem Bürgermeister im Januar gibt es in jedem Fall genügend Gesprächsstoff!
Der Gewerbeverband Oberschleißheim ist mit mittlerweile fast 90 Mitgliedern das zentrale Sprachrohr der Oberschleißheimer (Klein-)Gewerbetreibenden im Dialog mit Politik, sozialen Einrichtungen und interessierten Bürgern. Neueste Mitglieder sind die Beos AG und der "Boden und Raum Shop" von Ute Reichel.
Für den Gewerbeverband Oberschleißheim
Walter Klar, Vorsitzender, Wolf-Dieter Waag, Kassier, Hans Treffer, Marketingreferent
19.12.2017 | Ihre Meinung dazu... | nach oben | zurück